ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Ärztliche Verordnung

Vor Beginn der Therapie benötigen Sie von Ihrem Arzt eine Verordnung. Der Arzt Ihres Vertrauens informiert darin über die medizinische Diagnose. Weiters gibt er die Anzahl der Behandlungseinheiten und die verordnete Behandlung an. Behandlungen ohne ärztliche Verordnung können gesetzlich ausschließlich nur zur Prävention und an gesunden Menschen vorgenommen werden. Leiden Sie unter Schmerzen oder anderen bekannten Leiden, informieren Sie bitte unverzüglich Ihren Therapeuten.

Bewilligung der Krankenkasse

Vor dem Behandlungsbeginn muss Ihre ärztliche Verordnung (bzw. der Verordnungsschein) bei Ihrem Krankversicherungsträger bewilligt werden. Andernfalls ist eine Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse nicht möglich und Sie erhalten keinen Anteil der Therapie kosten retour. Die Höhe einer Rückerstattung ist von Kasse zu Kasse sowie Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer zuständigen Krankenkasse. Leider können wir als Therapeuten keine Verantwortung über die etwaige Summe und die Dauer der Rückerstattung übernehmen, sollte die Bewillig vorab verabsäumt worden sein.

Terminvereinbarung

Für eine Terminvereinbarung mit einem Therapeuten von TEAMTHERAPIE ersuchen wir um Kontaktaufnahme:
Telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 08.00 h und 12.00 h sowie 13.00 h und 15.00 h unter der Telefonnummer +43 2622  32050 oder via E-Mail unter office@teamtherapie.at

Da unsere Therapeuten oft sehr ausgebucht sind, ist unser Sekretariat stets bemüht, so rasch wie möglich Termine zu vereinbaren. Für einen zeitnahen Termin können einzelne Therapeuten variieren. Der nächste freie und kompetente Therapeut steht Ihnen dann persönlich für die gesamte Therapie-Dauer zur Verfügung.

Befunde

Für Ihre optimale Behandlung werden bei dem ersten Termin alle relevanten Befunde für die ausführliche Erstbegutachtung benötigt. Wir bitten Sie daher, all Ihre Befunde und sonstigen Dokumentation bei Ihrer ersten Behandlung dem Therapeuten mitzunehmen.

Ablauf der Behandlung

Bei Ihrem ersten Termin erfolgen ein Anamnesegespräch sowie die Befundbesprechung. Gemeinsam mit Ihnen werden die notwendigen Maßnahmen besprochen und ein Therapieplan erstellt. Ihr persönlicher Therapeut steht für die Dauer der Behandlung ausschließlich Ihnen zur Verfügung. Es werden Behandlungsziel, Maßnahmen, Termine, Häufigkeit, Kosten und Umfang der Behandlung besprochen. Ihre Behandlung umfasst alle unmittelbar mit und für Sie erbrachten Maßnahmen, wie die individuelle Behandlung einschließlich Befunderhebung, Beratung, Dokumentation und Administrieren.

Grundsätze der Behandlung

Jede Behandlung basiert auf dem Bundesgesetz über die Regelung der gehobenen medizinisch technischen Dienste (MTD Gesetz). Ihr Therapeut richtet sich nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in Selbstbestimmung und Verschwiegenheit.

Erfolgreicher Therapieprozess

Wir als Therapeuten haben das Ziel, Ihren Körper in Gleichklang zu bringen, Schmerzen zu lindern bzw. Beschwerden zu behandeln. Der Therapeut begleitet Sie auf Ihrem Genesungsweg und steht für jegliche Fragen zur Verfügung. Für den Erfolg Ihrer Therapie sind daher ein offenes Gespräch sowie Ihre persönliche Mithilfe notwendig. Diese Zusammenarbeit setzt voraus, dass Sie als Patient die Anleitungen unserer Therapeuten befolgen: d.h. regelmäßige Wiederholung der besprochenen Übungen oder bestimmte Bewegungen so gut wie möglich zu unterlassen. Sollte es hier zu Komplikationen in Ihrem Alltag kommen, so sprechen Sie den Therapeuten darauf an und man wird versuchen, gemeinsam eine passende Lösung zu finden.

Ende der Therapie

Die ärztliche Verordnung begrenzt den Umfang der Behandlung. Für eine weiterführende Therapie, wird wieder eine neuerliche ärztliche Verordnung benötigt (um eine Kostenerstattung seitens der Krankenkasse zu erhalten). Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Behandlung frühzeitig abzubrechen. Unsere Therapeuten werden Sie in diesem Fall über das aktuelle Ergebnis und mögliche Risiken bzw. Konsequenzen informieren. Bitte beachten Sie, dass wir in diesem Fall keine Garantie über die Rückerstattung der Kosten seitens Krankenkasse vornehmen können.

Verschwiegenheitspflicht

Alle persönlichen Daten sowie medizinischen Informationen, welche während der Behandlung erhoben werden, unterliegen der Verschwiegenheitspflicht. Wenn aus medizinischen Gründen eine Informationsweitergabe sinnvoll bzw. notwendig ist, so wird dies vorab gemeinsam mit Ihnen abgestimmt. Ohne Ihre persönliche Zustimmung werden in keinem Fall Informationen bekannt gegeben.

Dokumentation

Bei Bedarf erhalten Sie von uns einen für Sie verfassten Befund zur Vorlage bei Ihrem Behandelnden Arzt, Krankenkasse oder für Ihre Privatversicherung. Aus gesetzlichen Gründen sind wir zur Dokumentation im Sinne der DSGVO und Führen einer Krankengeschichte verpflichtet. Sie haben jederzeit das Recht, Einsicht zu nehmen und gegen Kostenersatz Kopien zu erhalten.

Verrechnung

Am Ende der Therapielaufzeit erhalten Sie eine Rechnung, welche bar oder mittels Erlagschein innerhalb von 14 Tagen auf das angegebe Konto zu begleichen ist. Kommt der Patient der Zahlung nicht zeitgerechnet nach, werden Sie von unserem Sekretariat (oder Ihrem persönlichen Therapeuten) nochmals höflichst auf die offene Rechnung hingewiesen. Wird der Zahlungsaufforderung erneut nicht nachgekommen, erlauben wir uns Ihnen eine Erinnerung zzgl. Euro 5,- Mahnspesen zu senden. Für jegliche weitere Abwicklung von ausstehenden Zahlungen beauftragen wir ein Inkassobüro. Die damit verbundenen Kosten sind direkt vom Patienten zu tragen.

Kostenrückerstattung

Nach der vollendenden Therapie-Laufzeit können Sie direkt bei Ihrer Krankenkasse um (teilweise) Kostenrückerstattung ansuchen. Dazu benötigen Sie die ärztliche Verordnung, die vorab vom Chefarzt Ihrer Krankenkasse bewilligte Genehmigung sowie die Rechnung der Therapie mit dem Zahlungsbeleg. In dem Schreiben geben Sie auch das von Ihnen gewünschte Konto für die Rückerstattung bekannt. Bitte beachten Sie, dass alle Unterlagen im Original an die Krankenkasse gesendet werden müssen. Zu Ihrer persönlichen Dokumentation empfehlen wir Ihnen, eine Kopie für Ihre Unterlagen anzufertigen.

Terminabsage

Jedem kann einmal etwas dazwischen kommen. Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, so ersuchen wir Sie direkt unser Sekretariat (oder Ihren persönlichen Therapeuten) zu kontaktieren, allerdings spätestens 24 Stunden vor Ihrem Termin. Da unsere Therapeuten bereits auf mehrere Wochen ausgebucht sind, müssen wir im Falle einer kurzfristigen Absage (unter 24 Stunden) bzw. bei Nichterscheinen die Behandlung dennoch in Rechnung stellen. Wir weisen darauf hin, dass diese Kosten nicht bei der Krankenkasse geltend gemacht werden können.

Pünktlichkeit

In Ihrem eigenen Interesse bitten wir um pünktliches Erscheinen kurz vor dem vereinbarten Therapiebeginn. Leider können wir im Falle einer Verspätung die Behandlung nicht weiter nach hinten verschieben.

Team-Hände-Helfen

Wir denken, Gesundheit darf keine Frage des Geldes sein. In speziellen Fällen können Patienten bei uns einen Sozialtarif beantragen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Sekretariat. Wir bitten um Verständnis, dass die Anzahl der Plätze limitiert ist.

Sicherheit

Wir weisen darauf hin, dass wir aus Sicherheitsgründen vor dem Eingang sowie im Wartebereich eine Videokamera installiert haben.

Anmerkung

Aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit, haben wir auf die Maßnahme des weiblich/männlich Genderns verzichtet. Wenn wir von unseren Therapeuten sprechen, sind Frauen und Männer gleichermaßen gemeint.